top of page

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr  ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend  der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. 

​

Datenschutzerklärung 

Stand 10/2023 

Personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) werden von uns nur  verarbeitet soweit dies der Bereitstellung eines funktionsfähigen und  nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort  angebotenen Leistungen, erforderlich ist. 

Als „Verarbeitung“ gilt die Erhebung, Nutzung, Weitergabe und/oder Speicherung.  Als „personenbezogene Daten“ gelten nach der Datenschutzgrundverordnung  (nachfolgend „DSGVO“) grundsätzlich alle Daten, mit denen eine natürliche  Person identifiziert werden kann. Die genauen Definitionen der Begrifflichkeiten  sind in Art. 4 DSGVO bestimmt. 

Die nachfolgende Datenschutzerklärung informiert Sie insbesondere über Art,  Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung  personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit  anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem  informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierung und zur  Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit  hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten. 

​

I. Informationen über uns als Verantwortliche 

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen  Sinne ist: 

​

Ferienhaus Der Johannishof 

Sven Stubenrauch 

Oberer Steinbachweg 1b 

97082 Würzburg 

Deutschland 

Telefon: +49 (0) 176 24208065 

E-Mail: info@derJohannishof.de

   

​

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen 

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung hat der  Nutzer das Recht 

• auf Bestätigung, ob ihn betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft  über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die  Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO); 

• auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger  Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO); 

• auf unverzügliche Löschung der ihn betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17  DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17  Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach  Maßgabe von Art. 18 DSGVO; 

• auf Erhalt der ihn betreffenden und von ihm bereitgestellten Daten und auf  Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch  Art. 20 DSGVO); 

​

• auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht  sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß  gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch  Art. 77 DSGVO). 

Der Anbieter ist dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch  den Anbieter offengelegt worden sind, über jede Berichtigung oder Löschung von  Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17  Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch  nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen  Aufwand verbunden ist. Der Nutzer hat das Recht auf Auskunft über diese  Empfänger. 

Der Nutzer hat nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die  künftige Verarbeitung der ihn betreffenden Daten, sofern die Daten durch  den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet  werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum  Zwecke der Direktwerbung statthaft. 

​

III. Informationen zur Datenverarbeitung 

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht  oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten  keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend  keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht  werden. 

​

Serverdaten 

Art und Zweck der Verarbeitun

    

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht  oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten  keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend  keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht  werden. 

​

Serverdaten 

​

Art und Zweck der Verarbeitung 

Durch den Internetbrowser werden während des Besuchs der Website Daten über  Zugriffe auf die Seite an den Anbieter bzw. an seinen Webspace-Provider  erhoben. Diese Daten werden als Server-Logfiles“ gespeichert. Folgende Daten  werden so protokolliert

 

• Besuchte Website 

 Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes 

 Menge der gesendeten Daten in Byte 

 Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten 

 Verwendeter Browser (Browsertyp und -version) 

 Verwendetes Betriebssystem 

 Verwendete IP-Adresse des Nutzers 

​

Die Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des  Nutzers gespeichert. 

Die erhobenen Daten dienen lediglich zur Verbesserung der Website. Der Anbieter  behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten  konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. 

​

Rechtsgrundlage 

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.  Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Stabilität, Funktionalität  und Sicherheit unseres Internetauftritts. 

​

Speicherdauer 

Die Daten werden spätestens nach 190 Tagen wieder gelöscht. Daten, deren  weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen  Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. 

​

Cookies 

Session-Cookies / Persistente-Cookies 

​

Art und Zweck der Verarbeitung 

Der Anbieter verwendet auf seiner Website Session-Cookies und persistente  Cookies. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte  Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Browser- und Standortdaten und IP Adresswerte verarbeitet und gespeichert. 

​

Session Cookies speichern Informationen, die Onlineaktivitäten einer einzelnen  Browser-Sitzung zuordnen. In der Regel speichert ein solcher Session Cookie  keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen  Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen  eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. (Quelle:  datenschutz.org) 

Persistente Cookies erlauben es der Website, den Nutzer über seinen Browser  bei zukünftigen Besuchen der Website wiederzuerkennen. Dadurch muss der  Nutzer bereits getätigte Angaben, wie die Einstellung / Bestätigung der Cookie Nutzung nicht erneut durchführen. 

​

Durch den Einsatz von Session-Cookies und ersistenter Cookies wird unser Browser-Sitzung zuordnen. In der Regel speichert ein solcher Session Cookie  keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen  Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen  eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. (Quelle:  datenschutz.org) 

​

Persistente Cookies erlauben es der Website, den Nutzer über seinen Browser  bei zukünftigen Besuchen der Website wiederzuerkennen. Dadurch muss der  Nutzer bereits getätigte Angaben, wie die Einstellung / Bestätigung der Cookie Nutzung nicht erneut durchführen. 

Durch den Einsatz von Session-Cookies und persistenter Cookies wird unser  Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer. 

​

Rechtsgrundlage 

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Funktionalität unseres  Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 

​

Speicherdauer 

Session-Cookies werden mit dem Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vom Anbieter vorgegebenen  Frist gelöscht. Diese Frist ist je nach Cookie unterschiedlich. 

​

 Drittanbieter-Cookies 

Third Party Cookies werden verwendet, um Drittanbietern Informationen über das  Userverhalten auf bestimmten Internetseiten bereitzustellen. (Quelle:  datenschutz.org) 

​

Art und Zweck der Verarbeitung 

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von  Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Funktionalitäten unseres  Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet. 

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen  der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den  nachfolgenden Informationen.  

​

Beseitigungsmöglichkeit 

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung  Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte  Cookies können jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind von  Ihrem Internet-Browser abhängig. Bei Flash-Cookies kann die Verarbeitung nicht  über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden, sondern durch die  entsprechende Einstellung Ihres Flash-Players. 

​

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies  dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts  vollumfänglich nutzbar sind. 

Eine Übersicht über die von uns eingesetzten Cookies und einen Link zur  Änderung ihrer Cookie-Einwilligung finden Sie in unserer Cookie-Erklärung. 

​

Vertragsabwicklung (Buchung Ferienhaus) 

Art und Zweck der Verarbeitung 

Die von Ihnen zur Buchung des Ferienhauses übermittelten Daten werden von uns  zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und gespeichert und sind insoweit  erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung  Ihrer Daten nicht möglich. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 

​

Rechtsgrundlage

Vertragsabwicklung (Buchung Ferienhaus) 

​

Art und Zweck der Verarbeitung 

Die von Ihnen zur Buchung des Ferienhauses übermittelten Daten werden von uns  zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und gespeichert und sind insoweit  erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung  Ihrer Daten nicht möglich. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 

​

Rechtsgrundlage 

​

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. 

​

Speicherdauer 

Wir löschen die Daten mit vollständiger Vertragsabwicklung, müssen dabei aber  die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen beachten. 

​

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit 

​

Art und Zweck der Verarbeitung 

​

Sofern Sie per Kontaktformular / Anfrageformular oder E-Mail mit uns in Kontakt  treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten  

​

• Name 

Anschrift 

PLZ Wohnort 

Telefon (optiional) 

Mobilnummer (optional) 

E-Mail-Adresse 

An- / Abreisedatum 

Anzahl Gäste 

zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung  und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich. Ohne Bereitstellun gder Daten können  wir Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt beantworten. 

Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den  Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die  

Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

​

Speicherdauer 

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden  ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, z.B. einer  anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen. 

​

Widerrufsrecht 

Eine erteilte Einwilligung für die Kontaktanfrage kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3  DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter widerrufen. Die im  

Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung  nicht mehr erforderlich ist. 

OpenStreetMap 

Art und Zweck der Verarbeitung 

Für Anfahrtsbeschreibungen setzen wir OpenStreetMap, einen Dienst der  

OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road,  

Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung  nicht mehr erforderlich ist. 

OpenStreetMap 

​

Art und Zweck der Verarbeitung 

Für Anfahrtsbeschreibungen setzen wir OpenStreetMap, einen Dienst der  OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road,  Cambridge, CB 4 0 WS, United Kingdom, nachfolgend nur „OpenStreetMap“  genannt, ein. 

Bei Aufruf einer unserer Internetseiten, in die der Dienst OpenStreetMap  eingebunden ist, wird durch OpenStreetMap ein Cookie über Ihren Internet Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierdurch werden Ihre  Nutzereinstellungen und Nutzerdaten zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur  Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes OpenStreetMap verarbeitet. Durch  diese Verarbeitung kann OpenStreetMap erkennen, von welcher Internetseite Ihre  Anfrage gesendet worden ist und an welche IP- Adresse die Darstellung der  Anfahrt übermittelt werden soll.  

​

Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt  in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts. 

​

Widerrufsrecht 

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die  Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in  Ihrem Internet-Browser zu verhindern bzw. durch eine Änderung ihrer Cookie Einwilligung (einen Link hierzu finden Sie in unserer Cookie-Erklärung). 

​

OpenStreetMap bietet unter 

 https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy 

weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren  Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an. 

​

Cookiebot 

Als „Cookie-Banner“ setzt der Anbieter „Cookiebot“ ein. „Cookiebot“ ist ein Produkt  der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend  „Cybot“ genannt). 

​

Durch die Funktion „Cookiebot“ informiert der Anbieter den Nutzer über die  Verwendung von Cookies auf der Website und ermöglicht es dem Nutzer eine  Entscheidung über deren Nutzung zu treffen. 

Gibt der Nutzer seine Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, werden die  folgenden Daten automatisch bei Cybot protokolliert: 

 Die anonymisierte IP-Nummer des Nutzers; 

​

 Datum und Uhrzeit der Zustimmung; 

 Benutzeragent des Browsers des Endnutzers; 

 Die URL des Anbieters; 

​

 Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key. 

 Die zugelassenen Cookies des Nutzers (Cookie-Status), der als Nachweis der  Zustimmung dient. 

Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf 

Die anonymisierte IP-Nummer des Nutzers; 

 Datum und Uhrzeit der Zustimmung; 

​

 Benutzeragent des Browsers des Endnutzers; 

 Die URL des Anbieters; 

​

 Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key. 

 Die zugelassenen Cookies des Nutzers (Cookie-Status), der als Nachweis der  Zustimmung dient. 

Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf  dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den  entsprechenden Cookie-Status herzustellen. 

Rechtsgrundlage 

​

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse  des Anbieters besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der  Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben aus der DSGVO. 

​

Speicherdauer 

Das Cookie mit dem verschlüsselten Key und dem Cookie-Status löscht sich  automatisch nach 12 Monaten. 

​

Widerrufsrecht 

Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit  verhindern bzw. beenden. Mehr hierzu vorstehend unter dem Punkt „Cookies“. 

Weitergehende Informationen bietet Cybot unter den nachfolgenden Links an: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

​

Nutzung von Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. 

Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Seiten

  • Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte

  • Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)

  • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)

  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)

  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)

  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung

  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

Es werden niemals persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.

Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann. 

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog.

bottom of page